AUSBAU Dezember 2021/ Juli 2022 Beschreibung, Links und Bilder Leuchte 31 bis 40
AUSBAU Juli 2022/ August 2022 Beschreibung für die Leuchten 81 bis 135
AUSBAU Sept. 2022/ Dezember 2024 Beschreibung für die Leuchten 81 bis 150
Ausbau in Planung 2025
Sammlung an Westdeutschen Strassenleuchten von 1936 bis 2015 und ein paar aus dem Ausland.
Hersteller: | Anzahl |
SIEMENS | 64 |
AEG | 25 |
HELLUX | 23 |
TRILUX | 16 |
DISCO | 12 |
VULKAN | 5 |
SCHACO | 4 |
ALUMAG BELMAG | 2 |
HUBER | 2 |
PHILIPS | 2 |
RECHLATERNEN | 2 |
ADOLF SCHUCH | 1 |
CONRADLICHT | 1 |
SiTECO | 1 |
VEB LBL | 1 |
PGH Stassfurt | 1 |
MAGSLICHT | 1 |
GESAMT | 160 |
Aufgelistet nach Erscheinung in der Sammlung:
hier mit spezieller kurzen U Leuchtstoffröhre 40w
"Auslauftyp"
hier mit 36Watt T8 hier mit 40w T12
"Auslauftyp"
Restauriert: Nein Baujahr: ~1974 Hergestellt von / bis: (ältere Version ab 1958) ~1969 ; 1980 Leuchtmittel: Leuchtstofflampe 3x 65Watt T12
Type: Hängeleuchte technisch "Das U-Boot"
Vorschaltgeräte: 2x AEG 65w , 1x Siemens 65w Austausch- hier suche ich vergeblich nach einen originalen AEG VG späte Version.
unkompensiert
hier mit 3x 58Watt T8
hier mit 1x 58w Narva Blau T8
Type: Ansetzleuchte technisch "L-Leuchte" oder auch "Ersatzleuchte"
Vorschaltgerät: Siemens 58w VVG
Type: Hängeleuchte technisch früher "Kleiner Koffer für Seilmontage" Innereien
Vorschaltgeräte: 2x Siemens Halske 80/125w länglich
Kondensatoren: 2x BOSCH MP 8µF
Hier mit 1x 125w HQK-T (Klare Quecksilberdampflampe in Röhrenform; Marke Eigenbau)
Hier mit 2x SON-H 110w (Natriumdampflampen zum direkten Austausch für HQL)
Type: Hängeleuchte technisch mit SiOptal-Reflektor "Der Seilklassiker" Meiner Meinung nach die beste Straßenleuchte auf der Welt!
Vorschaltgeräte: Siemens Halske 125w länglich
Kondensatoren: 2x Nagelneu BOSCH 8µF MP
hier mit 1x NARVA NF125-00 klare Quecksilberdampflampe
Restauriert: Ja Baujahr: ~1979 Hergestellt von / bis: (ältere Version von 1958 bis)~1968 ; ~1980 Leuchtmittel: Leuchtstofflampe 3x 65Watt T12
Type: Ansetzleuchte technisch
Vorschaltgeräte: 3x AEG TELEFUNKEN 65w KVG
unkompensiert
Type: Hängeleuchte technisch
Vorschaltgerät: AEG 40w KVG
unkompensiert
hier mit 36Watt T8
SL50 Kleine Kompakte
Type: Aufsatzleuchte technisch (Gebaut seit 1972)
Vorschaltgerät: May & Christe 80/ 125w HQL KVG
Kondensator: BOSCH MP 8µF
hier sieht man die Leuchte ohne Gehäusedeckel. Der Strick links ist an der Leuchte und an dem Deckel befestigt um beim Öffnen den Deckel nicht zu verlieren.
Type: Hängeleuchte technisch
Vorschaltgerät: Siemens Schuckert 40w
Kondensator: FRAKO 4,5µF Cp (versiegelt)
hier mit 36w T8
Luxusausführung mit Kondensator und Reflektorblech
1966 wurde natürlich auch Werbung gemacht:
Es gab eine große Auswahl an Bestückungen von Leuchtstofflampen 40w U Röhre bis 2x 120w Hochleistungsröhren und sogar Natriumniederdruckdampflampen in Sonderform (Linear).
Natürlich wurde auch gerne gezeigt, dass die Leuchte einen neuen Seilhänger mit auf den Markt brachte, der gut bei Montage half. (Dieser Seilhänger wird heute noch verkauft!)
Schlanke Bauform
Type: Ansetzleuchte technisch
Vorschaltgeräte: 2x Leuenberger (Schweiz) 125w HQL KVG
Kondensatoren: 2x BOSCH MP 8µF
hier nur mit einer kaumverbrauchten HQL Deluxe 125Watt und einer sehr verbrauchten HQL 125Watt
(Wie sie noch auf der Strasse in Gebrauch war)
(Ovalspiegelleuchte /Hackebeilchen)
Type: Ansetzleuchte technisch
Vorschaltgeräte: 2x May & Christe 80/125w stoffgebunden
Kondensatoren: 2x Bosch MKP 9µF - da aber ausgelaufen jetzt unkompensiert
Moderne Ausführung mit niedriger Klaren Glaswanne und Prismenstruktur Alte Ausführung mit tiefer Prismenglaswanne (von lantern_vision)
Type: Aufsatzleuchte dekorativ
Vorschaltgeräte: May & Christe 2x20w KVG; gebaut bis 1997
jetzt unkompensiert
typische " Pilzleuchte" hier mit 4 bunten Leuchtstofflampen T8
Beliebte Peitschenmastleuchte
Type: Ansetzleuchte technisch
Type: Ansetzleuchte technisch
Type: Ansetzleuchte technisch
Type: Ansetzleuchte technisch
Type: Ansetz- und Aufsatzleuchte technisch
(ohne Wanne; Bild mit Wanne folgt demnächst,Restaurierte Leuchte kommt bald)
Type: Aufsatzleuchte dekorativ jetzt mit Ringröhren-Umrüsteinsatz 40W ; gebaut bis 1999
Type: Aufsatzleuchte dekorativ
Bild kommt noch
Restauriert: Nein Baujahr: 1972 Hergestellt von /bis: ~1969 ; 1979 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 125Watt
Type: Ansetzleuchte technisch
Restauriert: Nein Baujahr: 2004 Hergestellt von / bis: 1980; 2010 Leuchtmittel : Quecksilberdampflampe 50/80Watt
Type: Aufsatzleuchte dekorativ
Restauriert : Nein Baujahr : 1979 Hergestellt von bis : ~1970; ~1997 Leuchtmittel: Leuchtstofflampe 4x 20Watt Umgerüstet auf 2x 40W LS + 1x HQL 125W bzw. 6x 20W LS
Type: Aufsatzleuchte dekorativ
Restauriert: Nein Baujahr: 1977 Hergestellt von/ bis: 1965 ; 1978 (2.Generation bis 2011) Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 400Watt
Type: Ansetzleuchte technisch
Vorschaltgeräte: 1x May & Christe 400w HQL, 2x Schwabe 400w Teildrosseln
Kondensatoren: 1x ITT MKP 18µF, 1x BOSCH MP 9µF
Leuchte läuft auf dem Bild mit reduzierter Leistung
(Größenvergleich: Eine Alltagsglühbirne ist so groß wie die Fassung (E40) für die HQL)
Die Leuchte hat zwei Teildrosseln und eine Normalleistungsdrossel. Durch ein Relais kann in der Nacht die 400w Lampe durch die 2 Teildrosseln gedrosselt werden.
Werbung für die Leuchte 1971:
Beleuchtung durch die magslicht Prototyp Lichtanlage 1 mit AGL und Mischlicht:
Bilder von der Leuchte mit magslicht Prototyp Entladungslampen folgen demnächst.
Rohransetzleuchte
Restauriert: Nein Baujahr: 2001 Hergestellt von / bis: ~1969; 2009 Leuchtmittel: Leuchststofflampe in U-Form 58Watt T8
Type: Ansetzleuchte technisch
Der Ur-Pilz (Hier ein Mixpilz)
Restauriert: Nein Baujahr: ~1959,~1970,~1980, 1995 Hergestellt von / bis: 1953 ; heute Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 2x 50/ 80Watt
Type: Aufsatzleuchte dekorativ
"Große Hutschachtel" SKII
Restauriert: Nein Baujahr: 1970 Hergestellt von / bis: ~1968; ~1995 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 3x 80Watt
Type: Aufsatzleuchte dekorativ
SKII
Restauriert: Ja Baujahr: 1977 Hergestellt von/ bis: ~1968; ~1995 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 3x 80/125Watt
Type: Aufsatzleuchte dekorativ
Restauriert: Nein Baujahr: 1959 Hergestellt von/ bis: ~1955; 1972 Leuchtmittel: Leuchtstofflampe 3x 40Watt T12 (f. HN 200)
Type: Hängeleuchte technisch
hier mit 3x 36w Thermo T8
Restauriert: Nein Baujahr: 1971 Hergestellt von /bis: 1970 ; 1979 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 125Watt
Type: Ansetzleuchte technisch
Hier ist der "Maschinenraum" der 5NA 383. Dieses Bauteil kann komplett aus der Leuchte entnohmen werden was auch nötig für einen Anschluss ist. Momentan ist das Vorschaltgerät gegen ein modernes für 80/125w ausgetauscht und die Kondensatoren sind entfernt. Ich habe schon ein neuen Kondensator der allerdings klein genug ist, um in die Leuchte zu passen. Es werden also nicht mehr zwei Stück benötigt.
Sein Nachfolgermodel hat die absolute gleiche Bauweise. Die 5NA 585 (Nachfolger) entspricht nur im Gehäuse nicht den Vorgängermodel.
Hier Reklame für die Leuchte des Jahres 1974:
31. Siemens ALQ 242 / 5LA 111
Restauriert: Nein Baujahr: 1967 Hergestellt von/ bis: ~1955 ; 1972 Leuchtmittel: Leuchtstofflampe 3x 40Watt T12 ( f. HN 202 R)
Type: Hängeleuchte technisch
hier mit 1x 36W T8
hier mit T12 40W GRÜN (Farbe ist heller als weiss)
32. DISCO 1401.41
Restauriert: Ja Baujahr: 1958 Hergestellt von / bis: ~1950 ; 1969 Leuchtmittel: Leuchtstofflampe in U-Form 40Watt T12 (f. HN 204)
Type: Ansetzleuchte durch Adapter technisch
33. DISCO 1401.41
Restauriert: Nein Baujahr: 1958 Hergestellt von / bis: 1955; 1969 Leuchtmittel: Leuchtstofflampe in U-Form 40Watt T12 (f. HN 204)
Type: Ansetzleuchte durch Adapter technisch
Ich suche hier eine passende Wanne. Wer eine übrig hat bitte melden! Danke
34. Siemens Stora 629 (große SiOptalleuchte) oder auch MRL BW (MainRoadLantern BroadWay)
Restauriert: Nein Baujahr: 1990 Hergestellt von / bis: ~1980; 2005 Leuchtmittel: Natriumdampflampe 150Watt Ellipsenform
Besonderheiten: Hergestellt in Schweden für den Nordischen Bereich Europas + Vereinigtes Königreich + Naher Osten; In Deutschland nicht erhältlich.
Type: Ansetzleuchte (theoretisch auch Aufsatzleuchte) technisch
Vorschaltgerät: Helvar (Finnland) 150w
Zündgerät: Tridonic (Austria) ZRM
Kondensator: Cambridge (Vereinigtes Königreich) MP 20µF
35. AEG Minikoffer
Restauriert: Nein Baujahr: 1969 Hergestellt von /bis: 1969 ; 2010 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 125Watt- jetzt umgerüstet auf 50w
Type: Aufsatzleuchte technisch
36. Rech Frankfurt
Restauriert: Nein Baujahr: 2001 Hergestellt von / bis: ?~1970; heute Leuchtmittel: Quecksilberdampflampen 2x 80/125w
37. Siemens Schuckert ALQ 22
Restauriert: Jein da ~1995 modernisiert Baujahr: 1955 Hergestellt von/ bis: ~1950; 1959 Leuchtmittel: Leuchtstofflampe 2x 36/40w (f. HN 200)
38. Siemens Halske Sistellar Mikro 5NA 633 2B
Restauriert: Nein Baujahr: 1975 Hergestellt von/ bis: 1973; 2003 Leuchtmittel: 2x Quecksilberdampflampe 80w
Meine Lieblingsleuchte
39. Siemens Schuckert ALH 56 - 2 "kleines Bügeleisen"
Restauriert: Ja Baujahr: 1959 Hergestellt von/ bis: 1958; 1961 Leuchtmittel: 2x Quecksilberdampflampe 80/125w (f. HQL 300/500)
Besonderheiten: Allererste Version des kleinen Klassikers ,allerdings mit offenen Milchglasschirm.
Restauriert:
40. Siemens Schuckert ALH 52-1 "Seilhackebeilchen2"
Restauriert: Ja Baujahr: 1960 Hergestellt von / bis: 1960; ~1970 Leuchtmittel: 1x 125w / 1x 250w Quecksilberdampflampe
vorher:
Danach:
Das ALH 52 Plakat
41. Rech 610
Restauriert: Jein ,da 1990 grundsaniert Baujahr: 1983 Hergestellt von / bis: Unbekannt Leuchtmittel : 4x Leuchtstoffröhre Linear 20w
42. Siemens Schuckert ALQ 21
Restauriert: Nein Baujahr: 1954 Hergestellt von/ bis: 1951-1959~ Leuchtmittel: Leuchtstofflampe in U Form 40W (f. HN 204)
43. Siemens Halske 5NA 532
Restauriert: Nein Baujahr: 1979 Hergestellt von/ bis: 1953- 1994 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampen 2x 80W
Besonderheit: Einfaches Umbauen von Metall- zu weißen Kunstoffgehäuse
44. Signalbau Huber Pilz
Restauriert: Ja Baujahr: 1973 Hergestellt von / bis; - Leuchtmittel: Leuchtstofflampen 4x 20W
45. HELLUX 171
Restauriert: Nein Baujahr: 1993 Hergestellt von/ bis: 1968- heute Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 2x 80/125W
46. Siemens Schuckert ALH 50 "Seilhackebeilchen"
Restauriert: Nein Baujahr: Hergestellt von/ bis: 1957- 1972 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 2x 80/125W (f. HQL 300/500)
47. Magslicht Kraftpilz
Restauriert: Ja Baujahr 2012 Hergestellt von/bis: 2012 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 2x 80W
48. Siemens Schuckert Halske ALH 581 / 5NA 381-1F (Minihackebeilchen oder auch stumpfes Hackebeilchen- Vorgänger des Kleinen Klassikers)
Restauriert: Nein Baujahr: 1967 Hergestellt von / bis: 1962; 1971 Leuchtmittel: 1x 80/125W Quecksilberdampflampe
49. HELLUX "Hamburger Pilz" 401
Restauriert: Nein Baujahr: ~1975 Hergestellt von / bis: ~1955; ~1975 Leuchtmittel: 3x 40W Leuchtstofflampen in U-Form T12
mit "Lang-leb" Leuchtstoffröhren T8 36W
50. Siemens Schuckert ALN 22
Restauriert: Nein Baujahr: 1955 Hergestellt von / bis: 1950; 1960 Leuchtmittel: Natriumniederdruckdampflampe(n) 2x 60W / 1x 140W (jetzt 2x Na 90/ 1x 135W)
51. Siemens Halske 5NA 371-2C
Restauriert: Nein Baujahr: 1977 Hergestellt von/ bis: 1965; 1978 (2.Generation bis 2011) Leuchtmittel:Quecksilberdampflampen 2x 80/125W
Aufsatzleuchte (vorher ALH 532)
Bilder kommen noch
52. HELLUX "Schirmleuchte" QBF 005
Restauriert: Nein Baujahr: 1965 Hergestellt von/ bis: ~1958; ~2000 (heute noch auf Anfrage) Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 80/125W (f. HQL 300/500)
53 Siemens Schuckert Minihackebeilchen ALH 581
Restauriert: Nein Baujahr: ~1965 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 80/125W
Bilder folgen
54 Trilux 9002
Restauriert; Nein Baujahr: 1978 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampen 2x 125W
Bilder folgen
55. Siemens Schuckert ALH 50
Restauriert: Nein Baujahr: 1963 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampen 2x 80/125W
Bilder folgen - dauert, da Reperatur nötig -
56. AEG Flache Ansatzleuchte
Restauriert: Nein Baujahr: unbekannt (mitte 60er bis anfangs 70er) Gebaut von / bis: Unbekannt Leuchtmittel: Ursprünglich 1x 80 oder 125W HQL
hier mit HQA 50W klar an 40W VG (nur zur Versuchszwecken)
57. SIEMENS ALQ 248
Restauriert: Nein Baujahr: ... wird ergänzt
Bilder folgen
58. SIEMENS ALQ 248
Restauriert: Nein Baujahr: ... wird ergänzt
Bilder folgen
59. SIEMENS HALSKE ALH 561 / 5NA 321-1C
Restauriert: Nein Baujahr: 1973 Gebaut von / bis: 1966-~1974 Leuchtmittel Quecksilberdampflampe 1x 80/125W (Umgerüstet auf magslicht SLL 3W)
60. AEG SEILLEUCHTE (1.Version Flache Seilleuchte)
Restauriert: Nein Baujahr: 1965 Gebaut von / bis: 1957-~1970 Leuchtmittel: 3x Leuchsttofflampe 40W
hier mit 3x 36W Thermo LS
61. SIEMENS ALQ 248
-
62. SIEMENS 5NA 343-1C SKII Große Runde
Restauriert: Nein Baujahr: 1991 Gebaut von/ bis: 1978-2004 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 250W
63. SIEMENS SCHUCKERT ALH 571
Restauriert: Nein Baujahr: Gebaut von / bis: 1965- ~1971 Leuchtmittel : 1x 80/125W Quecksilberdampflampe
Bilder folgen
64. HELLUX QBF 101 Blockleuchte
Restauriert: Ja Baujahr: 1977 Gebaut von / bis: 1968- heute Leuchtmittel: Jetzt Halogenmetalldampflampe 70W WarmWeiss (WW) mit EVG für AC/DC
Besonderheit: Leuchte wird an eigenen Netz 160-200V DC betrieben, umschaltbar auf 230V AC
65. SIEMENS 5NA 377 1-2E Großer Klassiker Maxi
Restauriert: Ja Baujahr: 1993 Gebaut von / bis: 1970 - 1996 Leuchtmittel: 2x 250w Quecksilberdampflampe
links: 2x HQL 250W von 2003 und 2004 (verbrauchte Lampen) und rechts 2x Austauschlampen SHX 190W von 2008 , linke Lampe klar, rechte beschichtet
66. SiTeCO SL 100 5NA550 Die Kompakte; Große Kompakte
Restauriert: Nein, da neu Baujahr: 2006 Gebaut von/ bis: 1987/2012 Leuchtmittel: 1x Natriumhochdruckdampflampe in Röhrenform 100W/ 1x Metallhalogenhochdrucklampe 70W Leuchte für Ansetzmontage und Aufsatzmontage bei 0 Grad und 15 Grad.
67. CONRADLICHT Ansetzleuchte
Restauriert: Nein Baujahr: späte 1950er/frühe 1960er Gebaut von/ bis: 1954- ca1970 Leuchtmittel: 1x Leuchtstofflampe linear 20W T12 + Leuchtstofflampe in U-Form 40W
68. DISCO Rohransetzleuchte 0-1403.34
Restauriert: Ja Baujahr: 1972 Gebaut von / bis: 1955-1977 Leuchtmittel: Leuchtstofflampe in U-Form 40W T12
69: Siemens Sistellar Mikro 5NA633-1F In Bearbeitung
Bild folgt
70. SCHACO AGV G3430
Restauriert: Nein Baujahr: ~1965 Gebaut von/ bis: ~1957/~1969 Leuchtmittel: Leuchtstofflampe in U-Form 65W
Besonderheit: Baugleich zur Siemens ALQ250 (1957-1960)
71. SIEMENS SR100 Restauriert: Ja, Baujahr: 1996, Gebaut von/bis: 1993-heute ; Leuchtmittel: E-Lampen (hier 70W NAV)
72. AEG Koffer 70 ; Hergerichtet Ja, Baujahr 2006, Gebaut von/bis: 1973-2012, Leuchtmittel: NAV-E 50/70W
73. SIEMENS SCHUCKERT ALH60 in Reperatur (2x 250W HQL)
...
74. SIEMENS 5NA 177-2C Großer Seilklassiker Maxi Baujahr:1990 ; Gebaut von/bis: 1970-1996, Leuchtmittel: 2x 250W HQL
weitere Bilder folgen
... Hier wird gearbeitet
75. AEG Seilkoffer 150 Baujahr: Gebaut von/ bis: Leuchtmittel: ...
76. SIEMENS L-Leuchte 5LA321 Baujahr: 1996 Gebaut von/ bis: Leuchtmittel: 2x20W L
---
77. AEG Seilkoffer 250 Spezialleuchte Fußgängerüberwegleuchte Baujahr: 1982; Gebaut von/ bis : ~1965-2013, Leuchtmittel: 1x 90W Na
78.SIEMENS HALSKE 5NA352 "Hackebeilchen" Baujahr: 1975 Gebaut von/ bis: Leuchtmittel: ...
...
79. SIEMENS SCHUCKERT AL 1.01 Lsz (/5NC113) Baujahr: 1953-1970 ? Gebaut von/ bis: 1953-1970 für 1x Glühbirne 200W
80. AEG Ovale Ansetzleuchte Restauriert: Nein Baujahr: 1979 Gebaut von/bis: ~1965-~1980? Leuchtmittel: 2x 80/125W HQL
81. ...
82. DISCO 1404.26 ...
...
83. Schaco Ovale Ansetzleuchte Ovalspiegelleuchte Baujahr: Mitte bis Ende 1950er Jahre Leuchtmittel: 2x HQA 500 /80W HQL
84. Hellux NAB221 Kugelspiegelleuchte Baujahr: 1996, Leuchtmittel 2x 70W NAV-E
weitere Bilder folgen
85. Trilux
...
86. Siemens Schuckert ALH58
....
87. Siemens Sistellar Mini 5NA634
...
88. DISCO
...
89.SIEMENS
...
90. Vulkan
...
91. AEG Kegel Leuchtmittel: 1x80/125W HQL Besonderheit: Nagelneu
92. HELLUX Kugelspiegelleuchte 221 , Leuchtmittel: 2x Quecksilberdampflampe 80W
93. SIEMENS SCHUCKERT ALH51 "Hackebeilchen" ...
...
94. SIEMENS L-Leuchte Baujahr: 1996 Leuchtmittel: 2x 20W Leuchtstofflampen Besonderheit: Nagelneu
95. SIEMENS L-Leuchte 5LA321 Baujahr: 1996 Leuchtmittel: 2x20W L
...
96. SIEMENS L-Leuchte 5LA321 Baujahr: 1996 Leuchtmittel: 2x20W L
...
97. AEG Minikoffer Bestückung: 1x HQL 80/125W Besonderheit: Nagelneu
...
100. Siemens AL2La
...
101. HELLUX Schirmleuchte Baujahr: 1930er/ 1940er Bestückung: max. 300W AGL
102. VEB Leuchtenbau Leipzig (DDR) ...
...
103. AEG SEILKOFFER 70 ...
...
104. SIEMENS ALH571 Bestückung: 1x Quecksilberdampflampe 80/125W
105. SIEMENS 5NA583 Baujahr: Gebaut von/bis: Leuchtmittel:
...
106. SIEMENS 5NA381-1C / ALH581 Baujahr: Gebaut von/bis: Leuchtmittel: 80/125W HQL
...
107. DISCO LAI...
108. DISCO 1x U-Röhre 40W
109. Alumag Belmag Aeroform Baujahr: Gebaut von/bis: Leuchtmittel. ...
....
110. Alumag Belmag ...
...
111. SIEMENS SCHUCKERT ALQ250 ...
...
112. TRILUX Hutschachtel 9222 Baujahr: 1972 Leuchtmittel: 2x125W Quecksilberdampflampe
113. AEG Pilz ...
...
114. AEG Pilz ...
...
115. Adolf Schuch ...
...
116. HELLUX SpS 60 Baujahr: 1971 Gebaut von/bis: - Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 250W
...
117. PHILIPS HRP010 Baujahr: 1981 Leuchtmittel: Quecksilberdampflampe 80/125W
118. AEG ...
...
119. AEG ...
...
120. TRILUX ...
...
121. HELLUX ...
...
122. HELLUX ...
...
123. AEG...
...
124. HELLUX...
...
125. SIEMENS ...
....
127. ...
...
130. ...
...
131. SIEMENS HALSKE 5NA631 Sistellar Midi Baujahr: 1973 Bestückung: 6x 80/125W HQL
Hier bestückt mit 4x HQA + 2x HQL 80W
132. ...
...
135. ....
....
138. ....
....
Warum steht oft neben den Bildern "hier mit 18 /36 / 58Watt T8" ? Ganz einfach: T12 Lampen werden nicht mehr hergestellt und meine aus der Sammlung will ich daher möglichst lange funktionsfähig halten. Einen KVG (Konventionellen Vorschaltgerät) stören die Leistungsunterschiede von 2 bis 7Watt je Lampe nicht. Einen EVG (Elektronischen Vorschaltgerät) jedoch sehr! Zu dem Thema Drosseln kommt es später noch in "Zubehör"; dort werden auch noch etliche Vorteile und Tipps beschrieben .